Königsteiner Salon

Veranstaltungsreihe für Austausch und Dialog zu ausgewählten Themen

37. Königsteiner Salon mit Volker Bouffier

Wie steht es um die globale Weltordnung angesichts des zunehmenden Protektionismus, den einige Länder an den Tag legen? Und was können wir tun, um Frieden und Demokratie zu schützen? Diesen Fragen widmete sich Volker Bouffier, ehemaliger Ministerpräsident Hessens, im ausgebuchten Saal der Villa Kohnstamm in Königstein. Für Volker Bouffier, der als Pragmatiker immer auf der…

Mehr lesen 37. Königsteiner Salon mit Volker Bouffier

36. Königsteiner Salon mit Bettina Stark-Watzinger

Jedes Kind hat ein Grundrecht auf gute Bildung. So steht es in Artikel 28 der UN-Kinderrechtskonvention. Alle Länder der Erde haben ihren Kindern dort eine kostenlose, gute Grundbildung versprochen. Und es ist erwiesen: Qualitativ hochwertige Bildung ist die Grundlage für Wohlstand, Gesundheit und verantwortliches Handeln in der Gesellschaft. Bildung als Grundrecht und gesellschaftliche Herausforderung Doch…

Mehr lesen 36. Königsteiner Salon mit Bettina Stark-Watzinger

35. Königsteiner Salon zum Thema „Demokratie in Gefahr“

Gewaltsame Umstürze, politische Morde, Aktivistinnen und Aktivisten ohne Anklage im Gefängnis, Beschneidung der Pressefreiheit und Gewalt gegen Journalistinnen und Journalisten – ist die Demokratie in Gefahr? Um dieses brisante und aktuelle Thema ging es Freitagabend beim Königsteiner Salon, zu dem Dr. Martin Kasper, Gründer der Stiftung Childaid Network, ins Haus der Begegnung eingeladen hatte. Dr.…

Mehr lesen 35. Königsteiner Salon zum Thema „Demokratie in Gefahr“

34. Königsteiner Salon zum 15jährigen Jubiläum von Childaid Network

Vor 15 Jahren nahmen sich Dr. Martin Kasper und seine Frau Dr. Brigitta Cladders vor, die Zukunft der Kinder in einer der ärmsten Regionen der Welt zum Besseren zu wenden. Eine Idee, der Taten und unermüdlicher Einsatz eines wachsenden und hoch engagierten Teams folgten. Heute, im Jahr 2022, profitieren 150.000 Kinder von der Förderung durch…

Mehr lesen 34. Königsteiner Salon zum 15jährigen Jubiläum von Childaid Network

33. Königsteiner Salon im Zeichen des Jubiläums

2007 startete Childaid Network mit der Vision, Kindern Zugang zu guter Bildung zu ermöglichen. Inzwischen konnten für 300.000 Kinder nachhaltig die Weichen für eine bessere Zukunft gestellt werden. Ein Erfolg auf dem sich die Stiftung nicht ausruhen möchte. Die Herausforderungen sind groß, Corona hat neue Hürden geschaffen, Naturkatastrophen und politische Unruhen verschärfen die Notsituation vieler…

Mehr lesen 33. Königsteiner Salon im Zeichen des Jubiläums

32. Königsteiner Salon zeigt die Vielfalt Myanmars

Mit einem bunten und eindrucksvollen Programm würdigte der Königsteiner Salon die kulturelle Vielfalt des südasiatischen Landes Myanmar. Im Zentrum des Abends stand die Frage, wie es gelingen kann, die zunehmende Armut der Bevölkerung inmitten der Krise wirksam zu bekämpfen. Mit eindringlichen Worten schilderten die eingeladenen Podiumsgäste die aktuelle Situation der Bevölkerung im Land. Es fehlt…

Mehr lesen 32. Königsteiner Salon zeigt die Vielfalt Myanmars

Liste der Referenten/innen

  • 11.10.2024 Volker Bouffier „Statt Globalisierung protektionistischer Nationalismus – Wie retten wir Wohlstand und Frieden?“
  • 12.07.2024 Bettina Stark-Watzinger „Bildungsgerechtigkeit – unsere Verantwortung für die nächste Generation“
  • 06.10.2023 Dr. Anna Lührmann „Demokratie in Gefahr? Entwicklungen im Kontext globaler Krisen“
  • 10.06.2022 Im Dialog mit vielen Wegbegleitern „15 Jahre Childaid Network – Erlebnisse, Bilanz und Blick in die Zukunft“
  • 24.06.2021 Dr. Martin Kämpchen „Leben ohne Armut“
  • 21.09.2020 Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher „Umdenken – Wie die Menschheit eine gute Zukunft sichern kann“
  • 12.09.2019 Max W. Römer „Die soziale Verantwortung des Unternehmers“
  • 14.02.2019 Prof. Dr. Gesine Schwan „Mit Bildung gegen Konflikte“
  • 28.08.2018 Brigitte Zypriess „Soziale Gerechtigkeit“
  • 23.05.2017 Cornelia Richter „Entwicklungszusammenarbeit unter dem Einfluss globaler Herausforderungen“
  • 05.07.2016 Dr. Reiner Klingholz „Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheiht“
  • 23.09.2014 Pater Lukose Cheruvalel, SDB „How to make Guwahti a Child-Friendly City“
  • 08.07.2014 Prof. Dr.jur. Ludwig Salgo „Misshandelt Deutschland seine Kinder?! Jüngste Entwicklungen in Politik und Gesellschaft“
  • 21.08.2013 Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher „Sind wir noch zu retten? Globalisierung nachhaltig und friedensfähig.“
  • 02.05.2013 Dr. Thomas Mayer „Nachhaltig wirtschaften. Instrumente einer klugen Wirtschafts- und Entwicklungspolitik im Sinne zukünftiger Generationen.“
  • 02.05.2013 Michael Schneider Koreferent zu „Nachhaltig wirtschaften. Instrumente einer klugen Wirtschafts- und Entwicklungspolitik im Sinne zukünftiger Generationen.“
  • 31.10.2012 Dr. jur. Bernard Broermann „Gesund bleiben und gut heilen. Denkansätze für ein innovatives Gesundheitswesen.“
  • 05.06.2012 Werner D’Inka „Journalisten als Beobachter und Gestalter-Die gesellschaftliche Verantwortung der Medien.“
  • 15.09.2011 Wolfgang Schneiderhan „Gedanken zum Umgang mit komplexen Krisengesellschaften.“
  • 14.06.2011 Ralf Tepel „Entwicklungshilfe für Indien? Plädoyer für ein substantielles deutsches Engagement.“
  • 14.06.2011 Fr. Thomas Vattathara, „SDB Koreferent und Podiumsteilnehmer zum Thema Entwicklungshilfe für Indien.“
  • 29.04.2011 Ursula Meissner „Podiumsteilnehmer zum Thema Afghanistan“
  • 15.02.2011 Dr. Arend Oetker Starke „Netzwerke für die Bildung Thesen für mehr Kooperation und Bürgerbeteiligung im Bildungsbereich“
  • 18.11.2010 Ruppert Neudeck Koreferent und Podiumsteilnehmer zum Thema „Konzepte der Entwicklungszusammenarbeit“
  • 18.11.2010 Dr. Ludwig Schick „Solidarität braucht Subsidarität. Für eine Entwicklungszusammenarbeit von unten.“
  • 18.11.2010 Prof. Dr. Uwe Steffens Podiumsteilnehmer zum Thema „Konzepte der Entwicklungszusammenarbeit“
  • 30.08.2010 Prof. Dr. Peter Eigen „Korruption macht alle arm. Der Kampf gegen Korruption als Beispiel für die konstruktive Rolle der Zivilgesellschaft.“
  • 24.06.2010 Dr. Jürgen Heraeus „Groß und klein, der richtige Mix muss es sein. Thesen für eine effektive Entwicklungszusammenarbeit.“
  • 29.04.2010 Winfried Nachtwei Podiumsteilnehmer zum Thema „Afghanistan“
  • 29.04.2010 Abed Nadjib Podiumsteilnehmer zum Thema „Afghanistan“
  • 29.04.2010 Dr. Hans-Joachim Preuß „Ziviler Wiederaufbau am Beispiel Afghanistans. Entwicklungshilfe im Spannungsfeld zwischen Nothilfe und nachhaltiger Strukturveränderung.“
  • 28.10.2009 Fr. Lukose Cheruvalel, SDB „Every Child has a right to build a good future. Berichte aus dem Lebem mit Straßenkindern in Assam.“
  • 16.06.2009 Prof. Dr. Johannes Tietmeyer „Globale Krise gleich soziale Tragödie? Wie kann verhindert werden, dass die Finanzkrise Ungleichheit verschärft?“
  • 29.10.2008 Bundesministerin a.D. Heidemarie Wieczorek-Zeul „Kindern Chancen schaffen in einer vernetzten Welt. Entwicklungspolitik schafft Zukunftsperspektiven.“
  • 26.09.2008 Rudolf Scharping „Karmariders- unterwegs für Kinder. Start der großen Benefiztour“
  • 23.04.2008 Prof. Dr. Bernhard Vogel „Grundsätze einer Politik für morgen – Kindern Chancen schaffen durch politisches Gestalten.“
  • 17.11.2007 Archbishop Thomas Menamparampil, SDB „Agenda for Youth-at-Risk – Changing the situation of children in the tribal areas of northeast India“
  • 01.11.2007 Peter van Ham „Ausstellung und Kulturabend Nordostindien“
  • 04.10.2007 Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Radermacher „Welt mit Zukunft. Förderung der Potentiale von Kindern als Schlüsselfrage.“
  • 28.08.2007 Dr.Jörg Boysen Podiumsteilnehmer zum Thema „Montessori / Pädagogikkonzepte“
  • 28.08.2007 Peter Hesse „Solidarität die ankommt – Kindern Chancen schaffen durch zieleffizienten Mitteleinsatz“
  • 21.05.2007 Dr. Dietrich Garlichs „Zukunft für Kinder – Bildung als strategisches Element der Entwicklung.“
Jetzt zu unserem Newsletter anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Nach oben scrollen