Hinterlassen Sie eine bleibende Wirkung

Möchten Sie Ihr Vermögen, oder einen Teil davon, für gemeinnützige Zwecke einsetzten? Mit einer Schenkung, einer Zustiftung oder einer Verbrauchsstiftung können Sie bereits zu Lebzeiten die Wirkung Ihres Engagements miterleben. Mit einer Testamentsspende können Sie über Ihren Tod hinaus nachhaltig helfen. Jede dieser Optionen bietet steuerliche Vergünstigungen.

Stiften

Wenn Sie bereits zu Lebzeiten vorausschauend planen und die Effekte Ihres Nachlasses mitgestalten wollen, eignen sich die verschiedenen Möglichkeiten zu stiften.

Zustiftung

Sie erhöht das Kapital der ausgewählten Stiftung. Sie sichert deren Erhalt und ermöglicht eine langfristige Planung.

Verbrauchsstiftung

Das eingebrachte Vermögen wird einem festgelegten Zweck zugeführt.

Treuhandstiftung

Sie ermöglicht dem Stifter, eigene Ideen einzubringen und einen eigenen Verwendungszweck zu bestimmen.

Wie funktioniert eine Zustiftung?

Eine Zustiftung ist eine langfristige Möglichkeit, das Vermögen einer Stiftung zu stärken. Dabei wird das gestiftete Geld nicht für unmittelbare Projekte verwendet, sondern dem Stiftungskapital hinzugefügt. Dieses Kapital bleibt dauerhaft erhalten, und nur die Erträge, die aus seiner Anlage erwirtschaftet werden, stehen für die Stiftungsarbeit zur Verfügung.

Vorteile einer Zustiftung

  • Langfristige Unterstützung:
    Zustiftungen tragen zur nachhaltigen Sicherung der Stiftungsarbeit bei.
  • Steuervorteile:
    Zustiftungen können steuerlich geltend gemacht werden. In Deutschland beispielsweise dürfen bis zu 1 Million Euro innerhalb von zehn Jahren zusätzlich zur regulären Spendenhöchstgrenze steuerlich berücksichtigt werden.
  • Flexibilität bei der Planung:
    Eine Zustiftung kann zu Lebzeiten oder per Testament erfolgen. Es ist auch möglich, eine Zustiftung mit einer Widmung zu versehen, um bestimmte Projekte oder Ziele innerhalb der Stiftungsarbeit besonders zu unterstützen.

Beispiel


Eine Stiftung wie Childaid Network kann durch Zustiftungen ihr Kapital vergrößern und damit dauerhaft Erträge erwirtschaften, die für Bildungsprojekte in Asien eingesetzt werden. Mit einer Zustiftung hinterlässt der Geber eine langfristige und nachhaltige Wirkung.

Wie funktioniert eine Verbrauchsstiftung?

Eine Verbrauchsstiftung ist eine flexible Alternative für Stifter, die ihr Vermögen innerhalb einer bestimmten Frist gezielt für Projekte nutzen möchten. Sie kann ihr Kapital über einen festgelegten Zeitraum für gemeinnützige Zwecke einsetzen. Das gestiftete Kapital verbraucht sich dabei schrittweise und kommt im vollen Umfang des geförderten Projekts zugute.

Vorteile einer Verbrauchsstiftung

  • Gezielte Mittelverwendung:
    Die Verbrauchsstiftung erlaubt es, das Vermögen schnell und effektiv für aktuelle und dringende Projekte einzusetzen, ohne langfristige Kapitalbindung
  • Flexibilität:
    Stifter können sicherstellen, dass ihr Vermögen innerhalb einer definierten Zeit vollständig für die gewünschten Zwecke genutzt wird.
  • Überschaubare Verpflichtungen:
    Da die Stiftung eine klare Laufzeit hat, entfallen langfristige Verpflichtungen, wie sie bei klassischen Stiftungen oft bestehen.

Beispiel

Eine Verbrauchsstiftung könnte innerhalb von 15 Jahren Stipendien für Studierende finanzieren oder Schulen in einer Region bauen und unterstützen. Nach Ablauf der Frist sind die Mittel aufgebraucht, und die Stiftung endet.

Wie funktioniert eine Treuhandstiftung?

Eine Treuhandstiftung ist eine besondere Form der Stiftung, bei der kein eigenes rechtliches Konstrukt entsteht, sondern das Vermögen vom Stifter in die Verwaltung eines Treuhänders gegeben wird. Sie bietet eine flexible und weniger aufwendige Alternative zur klassischen Stiftung.

Vorteile einer Treuhandstiftung

  • Einfacher und schneller Aufbau:
    Die Gründung erfolgt formloser als bei einer rechtsfähigen Stiftung, da keine behördliche Anerkennung notwendig ist.
  • Kosteneffizienz:
    Weniger administrative Anforderungen und keine Kosten für die Gründung und Führung einer eigenen Rechtspersönlichkeit.
  • Flexibilität:
    Der Stifter kann in der Regel enger mit dem Treuhänder zusammenarbeiten und Entscheidungen über die Mittelverwendung beeinflussen.
  • Anonymität:
    Eine Treuhandstiftung kann auf Wunsch des Stifters diskreter agieren.
  • Steuervorteile:
    Wie bei klassischen Stiftungen können auch bei Treuhandstiftungen steuerliche Vorteile in Anspruch genommen werden, insbesondere bei gemeinnützigen Zwecken.

Beispiel

Eine Person möchte mit einem Vermögen von 500.000 Euro Bildungsprojekte fördern, ohne eine eigene Stiftung zu gründen. Sie überträgt das Geld an eine erfahrene gemeinnützige Organisation als Treuhänder. Diese Organisation verwaltet das Vermögen und setzt die Erträge für den vereinbarten Zweck ein, z. B. für Stipendien oder Schulbauprojekte.

Ihre Fragen sind bei uns gut aufgehoben

Bettina Dilger
Beraterin Spenden, Vererben, Stiften

EMail: [email protected]
Tel: +49 – 6174 – 2597939

Vererben und Schenken

In Ihrem Testament können Sie festlegen, ob eine gemeinnützige Organisation nach Ihrem Tod mit einer Spende bedacht werden soll. Mit einer Schenkung können Sie hohe Beträge steuerfrei an eine Organisation ihrer Wahl übertragen. Eine Spende wirkt direkt und kann im Rahmen der Einkommenssteuererklärung auch direkt steuerlich abgesetzt werden.

Testamentsspende

Mit einer Testamentsspenden vermachen Sie Ihr Vermögen oder Teile davon einer ausgewählten Organisation

Schenkung

Mit einer Schenkung nutzen Sie die Steuerfreibeträge, die Ihnen alle 10 Jahre zustehen.

Spende

Eine Spende wirkt direkt und zeitnah. Sie wird innerhalb einer kurzen Frist für den definierten Zweck eingesetzt

Wie funktioniert eine Testamentsspende?

Eine Testamentsspende ist eine Möglichkeit, eine gemeinnützige Organisation oder einen bestimmten Zweck durch das eigene Testament finanziell zu unterstützen. Sie erlaubt es, einen Teil des Nachlasses oder den gesamten Nachlass für soziale, kulturelle oder andere gemeinnützige Zwecke zu spenden.

Vorteile einer Testamentsspende

  • Langfristiger gesellschaftlicher Beitrag:
    Eine Testamentsspende ermöglicht es, auch nach dem eigenen Leben positive Veränderungen zu bewirken.
  • Steuervorteile:
    Gemeinnützige Organisationen zahlen keine Erbschaftssteuer, sodass die gesamte Summe dem Zweck zugutekommt.
  • Individuelle Gestaltung:
    Es können spezifische Projekte oder Ziele unterstützt werden, die dem Spender am Herzen liegen.
  • Keine Belastung für Erben:
    Eine Testamentsspende kann als Ergänzung zu den Erbansprüchen der Familie erfolgen, ohne diese zu beeinträchtigen

Beispiel einer Testamentsspende

Ein Testator möchte, dass ein Teil seines Nachlasses Bildungsprojekte fördert. In seinem Testament setzt er die Stiftung Childaid Network als Vermächtnisnehmer ein und verfügt, dass 20 % seines Vermögens in ein Schulprojekt in Indien fließen.

Wie funktioniert eine Schenkung?

Eine Schenkung an eine gemeinnützige Organisation ist eine freiwillige und unentgeltliche Zuwendung von Vermögenswerten, die direkt der Organisation zugutekommt und für deren gemeinnützige Zwecke verwendet wird.

Vorteile einer Schenkung

  • Sofortige Wirkung:
    Die Organisation kann die Mittel unmittelbar für ihre Zwecke einsetzen.
  • Flexibilität:
    Der Schenkende kann die Höhe, den Zeitpunkt und die Form (Geldbeträge / Sachwerte / Wertpapiere / Rechte) der Schenkung individuell bestimmen.
  • Nachhaltigkeit:
    Eine Schenkung kann helfen, Projekte langfristig zu sichern oder neue Initiativen zu ermöglichen.
  • Steuerfreiheit für gemeinnützige Organisationen:
    Da gemeinnützige Organisationen in Deutschland steuerbegünstigt sind, fällt für sie keine Schenkungssteuer an.
  • Steuerliche Absetzbarkeit für den Schenkenden:
    Schenkungen können in der Regel als Spende von der Einkommensteuer abgezogen werden, sofern die Organisation als gemeinnützig anerkannt ist.
  • Freibeträge für Schenkungen zu Lebzeiten:
    Der Schenkende kann von bestimmten Freibeträgen profitieren, die für Zuwendungen an gemeinnützige Organisationen gelten.

Beispiel einer Schenkung

Eine Person möchte die Bildung von benachteiligten Kindern in Asien unterstützen. Sie spendet 100.000 Euro an die Stiftung Childaid Network. Die Stiftung verwendet die Mittel für den Bau und die Ausstattung von Schulen in ländlichen Regionen.

Wie funktioniert eine Spende?

Eine Spende an eine gemeinnützige Organisation ist eine freiwillige und unentgeltliche Zuwendung von Geld, Sachwerten oder immateriellen Gütern, die die Organisation für ihre gemeinnützigen Zwecke verwendet.

Vorteile einer Spende

  • Schnelle Wirkung:
    Organisationen können die Mittel direkt für ihre Projekte nutzen.
  • Flexibilität:
    Der Schenkende kann die Höhe, den Zeitpunkt und die Form (Geldbeträge / Zeit / Wissen / Sachwerte) der Spende individuell bestimmen.
  • Steuervorteile:
    Die Spende kann den eigenen Steuerbetrag reduzieren.

Beispiel einer Spende

Ein Spender möchte Bildungsprojekte fördern. Er überweist 500 Euro an die gemeinnützige Organisation Childaid Network. Die Organisation verwendet das Geld für Schulmaterialien und Lehrergehälter in einem Projekt in Nepal. Der Spender erhält eine Spendenquittung und kann den Betrag bei seiner Steuererklärung angeben.

Linda Wenzek-Barth und Manfred Barth

Beide haben Childaid Network in ihrem Testament bedacht

„Dadurch, dass wir Childaid Network einen Teil unseres Vermögens vermachen, wollen wir die Idee und die Organisation langfristig und damit viele Kinder und Jugendliche nachhaltig unterstützen. Für Childaid Network haben wir uns deshalb entschieden, weil hier ein professionell und unternehmerisch agierendes Team am Werk ist, das den richtigen Hebel ansetzt.“

Menschen für Childaid Network

Obwohl wir noch eine relativ junge Organisation sind, ist es immer mehr Menschen ein persönliches Anliegen, Childaid Network in ihrem Testament oder mit großen Projektspenden zu bedenken. Sie geben damit ihre eigenen Werte und ihr Engagement für Kinder an die nächste Generation weiter. Ihr Erbe oder Ihre Pojektförderung verändert die Welt für Kinder nachhaltig. Für uns ist dieses besondere Engagement ein großer Vertrauensbeweis, für den wir ganz herzlich danke sagen.

Die wichtigsten Fakten zum Thema Nachlassplanung

In unserer Broschüre haben wir die wichtigsten Fakten zum Thema Nachlassplanung für Sie zusammengetragen.

Jetzt zu unserem Newsletter anmelden
und auf dem Laufenden bleiben!

Für den Versand unserer Newsletter nutzen wir rapidmail. Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie zu, dass die eingegebenen Daten an rapidmail übermittelt werden. Beachten Sie bitte deren AGB und Datenschutzbestimmungen .

Nach oben scrollen